Nach der Nachrüstung eines Feinstaubfilters stellt sich oft die Frage: Wie nutze ich meinen Kamin richtig weiter – und was muss ich beachten? In diesem FAQ-Bereich erklären wir, wie Sie Ihren Kaminofen weiterhin effizient und emissionsarm betreiben, wie der Filter gereinigt wird und welche Wartungsintervalle sinnvoll sind.
Erfahren Sie außerdem, wie Sie die Lebensdauer des Filters verlängern, worauf beim Heizen zu achten ist und wie sich typische Probleme vermeiden lassen.
Ideal für alle, die umweltfreundlich und vorschriftsgemäß mit Filter heizen möchten.
In der Regel nicht spürbar. Der Feinstaubfilter beeinflusst den Abbrand nicht negativ. Viele Nutzer berichten sogar von einem ruhigeren Flammenbild und gleichmäßigerem Abbrand.
Ja. Wir empfehlen eine Reinigung 1–2 Mal pro Heizsaison, je nach Nutzungsintensität. Die Reinigung ist einfach und kann mit einem Staubsauger oder trockenem Pinsel erfolgen. Oder durch Luft ausgeblasen werden, sodass der offenporige Schaumkeramik-Filter wieder frei ist.
Typische Anzeichen sind:
➤ verringerter Zug im Ofen
➤ dunklere Flamme oder verrußte Sichtscheibe
➤ langsamere Anheizphase
Im Zweifel lieber früher reinigen – der Aufwand ist gering.
➤ Ofen abkühlen lassen
➤ Filter vorsichtig entnehmen!
➤ Mit weichem Pinsel oder Staubsauger reinigen, oder mit Luft ausblasen.
➤ Kein Wasser oder Reinigungsmittel verwenden!
Unsere Schaumkeramik-Filter sind sehr langlebig – bei normaler Nutzung halten sie oft 10 Jahre oder länger. Voraussetzung ist sachgemäßer Betrieb und regelmäßige Reinigung.
Nur bei unsachgemäßer Bedienung, z. B.:
➤ Schlagen mit Holzscheiten gegen den Filter
➤ Verwendung von feuchtem Holz
➤ Überhitzung durch übermäßige Luftzufuhr
Bei normalem Gebrauch ist der Filter hitzebeständig und stabil.
Ja. – das hängt vom Modell ab. In vielen Fällen kann er im eingebauten Zustand abgesaugt oder abgebürstet werden. Eine Entnahme ist nur bei starker Verschmutzung nötig. Damit er vollständig gereinigt werden kann, muss eine Entnahme erfolgen.
Nein. Der Filter sitzt oberhalb der Flamme, meist im oberen Feuerraum oder Rauchsammler. Die Sichtscheibe bleibt frei – der Genuss des Flammenspiels wird nicht eingeschränkt.
Ja. Nach der Nachrüstung ändert sich für Sie nichts – außer, dass Sie künftig umweltfreundlicher und gesetzeskonform heizen. Alle gewohnten Betriebsmodi bleiben erhalten.
Auf Wunsch bieten wir einen jährlichen Wartungsservice an – inklusive:
➤ Filterprüfung und Reinigung
➤ Sichtkontrolle des Feuerraums
➤ Dokumentation für Ihre Unterlagen
Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Ja, bei intensivem Betrieb und vor allem bei unsachgemäßer Verbrennung (z. B. feuchtes Holz) kann sich Ruß oder Feinstaub auf der Filteroberfläche ablagern. Durch regelmäßige Reinigung bleibt die Wirkung aber dauerhaft erhalten.
Ja – sofern diese für Kamin- und Öfen zugelassen sind. Verwenden Sie keine Zeitung, Plastik oder beschichtetes Holz. Diese Stoffe können den Filter verschmutzen oder beschädigen.
Ja. In der Regel wird die Wirkung bereits sichtbar am Abbrandverhalten und bei der Abnahme durch den Schornsteinfeger bestätigt. Nach erfolgreicher Montage ist in unserer Dienstleistung auch eine sogenannte Einstufungsmessung dabei, welche auch Feinstaubmessung dokumentiert – somit wird auch die Filterfunktion nachgewiesen.
Nein. Halten Sie sich weiterhin an die Betriebsanleitung Ihres Kamin- oder Ofen-, Heizkessel und achten Sie auf trockenes, unbehandeltes Holz. Anheiztechnik, Luftzufuhr und Reinigung bleiben wie gewohnt.
Bitte nicht selbst reparieren! Schaumkeramik ist ein Spezialmaterial. Kontaktieren Sie uns – in den meisten Fällen kann der Filter einzeln ersetzt werden, ohne die gesamte Nachrüstung zu wiederholen.
Nein. Der Filter sitzt im Feuerraum – die Schornsteinreinigung erfolgt in der Regel über das Rauchrohr oder über den Schornsteinkopf. Bei Bedarf kann der Filter kurzzeitig entnommen werden.
Nein, je nach Zugänglichkeit und Filterposition.
➤ Bei freistehenden Öfen meist einfach erreichbar
➤ Bei gemauerten Kamineinsätzen ggf. mehr Aufwand
Wir beraten Sie dazu individuell bei der Nachrüstung.
➤ Verwenden Sie ausschließlich trockenes Brennholz (≤20 % Restfeuchte)
➤ Vermeiden Sie Hitzespitzen (z. B. durch übermäßige Luftzufuhr)
➤ Führen Sie regelmäßig eine Schonreinigung durch (z. B. nach 50 Betriebsstunden)
Ja, das ist sogar empfehlenswert. Achten Sie nur darauf, dass der Feuerraum trocken bleibt, um keine Feuchtigkeit in der Schaumkeramik einzuschließen. Türen leicht geöffnet halten hilft gegen Kondensatbildung.
Der Filter ist auf Ihren Kamin- oder Ofen und Feuerraum angepasst. Ein Umbau auf ein anderes Gerät ist in der Zustimmung im Einzelfall (ZiE) nicht genehmigt, es gilt ausschließlich für den Einbau-Standort. Bei Umzug oder Geräteaustausch erstellen wir Ihnen gerne ein neues, passendes Nachrüstangebot.
Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich!
Montag-Freitag:
07:00 – 16:00 Uhr