Installation & Abnahme

Wie läuft der Einbau eines Feinstaubfilters in Kamin oder Ofen ab? In diesem FAQ-Bereich erfahren Sie alles über die fachgerechte Installation, die Einbaubedingungen sowie die notwendige Abnahme durch den Schornsteinfeger.
Wir erklären, wer den Einbau durchführt, wie lange die Nachrüstung dauert, worauf bei der Montage zu achten ist und wie die ordnungsgemäße Dokumentation erfolgt. Außerdem zeigen wir, was bei der Abnahme durch den Bezirksschornsteinfeger wichtig ist und wie mögliche Beanstandungen vermieden werden.
Ideal für alle, die eine rechtssichere und professionelle Nachrüstung planen.

Die Installation erfolgt durch unsere Monteure vor Ort. In manchen Fällen bieten wir auch eine Anleitung zur fachgerechten Selbstmontage an.

➤  Der Kamin wird zunächst gereinigt und vorbereitet

➤  Der Filter wird im oberen Bereich des Feuerraums eingebaut

➤  Anschließend wird der korrekte Sitz geprüft

➤  Nach der Montage erfolgt ein Probelauf (Einstufungsmessung) zur Sichtprüfung

➤  Der Einbau dauert in der Regel 30 bis 90 Minuten.

➤  Die Einstufungsmessung dauert in der Regel ebenfalls 30 bis 60 Minuten.

Ja. Der Kamin muss vollständig abgekühlt, gereinigt und nicht in Betrieb sein. Idealerweise erfolgt der Einbau in der warmen Jahreszeit oder nach vorheriger Absprache.

Die Schaumkeramik-Filterplatte wird mechanisch im Feuerraum verankert oder formschlüssig eingesetzt. Je nach Gerätetyp kann auch eine spezielle Halterung oder Fixierung nötig sein – alles ohne Beeinträchtigung der Verbrennungsluft.

Ja. Sie erhalten ein Montageprotokoll mit Fotos (optional) und technischen Angaben, das Sie dem Schornsteinfeger für die Abnahme vorlegen können.

Nach dem Einbau muss der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger den Filter kontrollieren und schriftlich abnehmen. Wir stellen Ihnen alle dafür nötigen Unterlagen zur Verfügung.

In vielen Fällen: Ja. Bei einfach zugänglichen Geräten stellen wir eine detaillierte Einbauanleitung und telefonischen Support bereit. Der Einbau muss jedoch ordnungsgemäß erfolgen, damit die Abnahme durch den Schornsteinfeger möglich ist. Empfehlenswert ist daher unser Service und Dienstleistung.

➤  Ob der Filter fachgerecht eingebaut wurde

➤  Ob die Brandsicherheit gewährleistet ist

➤  Ob die Verbrennungsluftführung nicht beeinträchtigt wird
Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Eintragung in die Feuerstättenbescheinigung.

Dann kann die Abnahme verweigert werden. In diesem Fall helfen wir mit einer Nachbesserung oder erneuten Montage durch unsere Monteure.

Der Filter ist wartungsarm, sollte aber einmal jährlich gereinigt und auf festen Sitz kontrolliert werden – idealerweise im Rahmen der regulären Kamin- oder Ofen-, Heizkesselwartung.

In der Regel nein. Unsere Feinstaubfilter sind so konzipiert, dass sie ohne bauliche Veränderungen in den vorhandenen Feuerraum integriert werden können. Nur in seltenen Fällen ist eine kleine Anpassung nötig – das klären wir vorab.

Ein normaler Einbau dauert ca. 30 bis 90 Minuten, je nach Kamin- oder Ofen-, Heizkesseltyp und Zugänglichkeit. Planen Sie bitte etwas Zeit für die Übergabe und eventuelle Rückfragen ein.

Sobald der Einbau abgeschlossen ist. Am besten stimmen Sie den Termin bereits im Voraus ab, damit die Abnahme zeitnah erfolgen kann. Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation.

Die Kosten variieren regional, liegen aber meist zwischen 30 € und 80 €. Diese Gebühr ist direkt beim Schornsteinfeger zu entrichten. Wir informieren Sie vorab, mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Ja – nach erfolgreicher Abnahme durch den Schornsteinfeger. Erst dann ist der Betrieb zulässig und dokumentiert. Vorher dürfen Sie den Kamin- oder Ofen-, Heizkessel aus rechtlichen Gründen nicht in Betrieb nehmen.

Kein Problem. Wir haben Nachrüstlösungen auch für schwierige Einbausituationen. Bitte senden Sie uns im Vorfeld aussagekräftige Fotos oder vereinbaren Sie eine Vor-Ort-Besichtigung.

Der Filter wird passgenau in die heiße Brennkammerzone eingebaut. Die Befestigung erfolgt mechanisch, nicht luftdicht – es entsteht kein Unterdruck oder Überdruck. Die Filterplatte muss lediglich lage- und brandsicher sitzen.

In der Regel durch Sichtprüfung. Die Filter sind deutlich im oberen Bereich des Feuerraums sichtbar. Auf Wunsch dokumentieren wir den Einbau zusätzlich mit Fotos oder einem Protokoll.

Ja. Wir erklären Ihnen:

➤  den Sitz und Zweck des Filters

➤  wie Sie den Feuerraum reinigen

➤  worauf Sie beim Betrieb achten sollten

Bei Selbstmontage erhalten Sie diese Infos schriftlich.

Dann nehmen wir unverzüglich Kontakt mit dem Schornsteinfeger auf und bieten Ihnen technische Nachbesserung oder professionelle Umrüstung an – ohne zusätzliche Kosten, sofern der Einbau durch uns erfolgte.

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich!

Mobil: +49 (0) 159/01816829

Montag-Freitag:

07:00 – 16:00 Uhr