Kohlenmonoxid (CO) – das unsichtbare Risiko beim Heizen

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von Holz, Kohle, Briketts oder Pellets entsteht. Es ist hochgiftig – bereits geringe Konzentrationen in der Raumluft können lebensgefährlich sein.

In geschlossenen Räumen kann Kohlenmonoxid unbemerkt zur Vergiftung führen, weshalb Feuerstätten wie Kaminöfen, Kachelöfen oder Heizkessel immer fachgerecht betrieben und regelmäßig kontrolliert werden müssen.


 

Wie entsteht Kohlenmonoxid?

CO entsteht, wenn bei der Verbrennung zu wenig Sauerstoff zur Verfügung steht oder die Flammentemperatur zu niedrig ist. Das ist häufig der Fall bei:

➤  feuchtem oder ungeeignetem Brennstoff

➤  schlechter Luftzufuhr oder gedrosseltem Betrieb

➤  verstopftem Schornstein oder zu geringem Zug

➤  mangelhafter Verbrennungstechnik (z. B. bei alten Öfen)

Besonders bei älteren Feuerungsanlagen ohne moderne Verbrennungsluftregelung ist die CO-Belastung deutlich höher.


 

Warum ist CO so gefährlich?

Kohlenmonoxid bindet sich beim Einatmen 250-mal stärker an den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) als Sauerstoff. Dadurch wird der Sauerstofftransport im Körper blockiert, was zu innerem Ersticken führt – oft ohne Vorwarnung.

Typische Symptome einer CO-Vergiftung:

➤  Kopfschmerzen

➤  Schwindel, Übelkeit

➤  Bewusstseinsstörungen

➤  Atemnot

➤  Im schlimmsten Fall: Bewusstlosigkeit oder Tod

Das Tückische: Man bemerkt es nicht, da CO weder riechbar noch sichtbar ist.


 

Gesetzliche Grenzwerte in Feuerstätten

Die 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) schreibt für alle Einzelraumfeuerstätten vor:

➤  Maximaler CO-Gehalt im Abgas: 1,25 g/m³

Wird dieser Wert bei der Messung überschritten, muss der Ofen nachgerüstet oder stillgelegt werden.


 

Wie kann man Kohlenmonoxid vermeiden?

➤  Nur trockene, naturbelassene Brennstoffe verwenden

➤  Ofen mit ausreichender Luftzufuhr betreiben

➤  Niemals die Verbrennung „herunterdrosseln“

➤  Regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlage

➤  Zulassungsgemäße Bedienung (Herstellerangaben beachten)

➤  Einbau eines Feinstaub- und CO-Filters, z. B. Schaumkeramikfilter

➤  Verwendung eines CO-Warngeräts im Aufstellraum


 

CO-Reduktion durch Nachrüstung

Moderne katalytische Feinstaubfilter – wie z. B. beschichtete Schaumkeramik-Filter – reduzieren nicht nur Staubpartikel, sondern auch Kohlenmonoxid im Abgas. Die katalytische Beschichtung sorgt dafür, dass CO in harmloses CO₂ und Wasserdampf umgewandelt wird.

🔧 So wird Ihr Ofen nicht nur sauberer, sondern auch sicherer.


 

Unser Service – Sicherheit inklusive

Wir prüfen Ihre Anlage auf CO-Emissionen und bieten:

➤  Technische Prüfung & Beratung

➤  Auswahl eines geeigneten Filters

➤  Einbau durch geschulte Fachbetriebe

➤  Einstufungsmessung inklusive CO-Wert

➤  Unterstützung bei Genehmigungen (ZiE)

➤  Übergabe aller Unterlagen für den Schornsteinfeger

 


⚠️ Kohlenmonoxid ist unsichtbar – aber vermeidbar.
Mit der richtigen Technik schützen Sie sich, Ihre Familie und die Umwelt.

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne unverbindlich!

Mobil: +49(0) 159/018 168 29

Montag-Freitag: 07:00 – 16:00

Für Auftraggeber:

➤  So funktioniert’s

➤  Filtertechnik

➤  BImSchV-Gesetz

Feinstaubfilter:

➤  Kamin-Filter

➤  Ofen-Filter

➤  Heizkessel-Filter