Was ist ein Kaminofen?

Ein Kaminofen ist eine freistehende, mit Holz oder Holzbriketts befeuerte Einzelraumfeuerstätte, die vor allem zur Beheizung einzelner Räume genutzt wird. Er wird auch als Schwedenofen oder Holzofen bezeichnet und gehört zu den am weitesten verbreiteten Feuerstätten im privaten Bereich.

Kaminöfen sind beliebt, weil sie relativ einfach zu installieren sind, schnell Wärme abgeben und mit ihrem sichtbaren Flammenbild eine wohnliche Atmosphäre schaffen.


 

Wie funktioniert ein Kaminofen?

Ein Kaminofen besteht aus einem geschlossenen Brennraum mit Tür (oft mit Sichtscheibe), in dem das Holz verbrannt wird. Die entstehende Wärme wird auf zwei Arten an den Raum abgegeben:

➤  Konvektionswärme (über Luftzirkulation rund um den Ofen)

➤  Strahlungswärme (über die Ofenoberfläche)

Die heißen Abgase werden über ein Rauchrohr in den Schornstein abgeleitet.


 

Typische Merkmale eines Kaminofens

➤  Freistehend und meist aus Stahl oder Gusseisen

➤  Schnelle Wärmeabgabe nach dem Anheizen

➤  Geringe Speichermasse (im Vergleich zu Kachelöfen)

➤  Sichtscheibe für den Blick ins Feuer

➤  Manuelle Beschickung mit Holz oder Briketts

➤  Kein Wasseranschluss, keine Zentralheizung


 

Kaminofen und Emissionen

Gerade ältere Kaminöfen – insbesondere Geräte, die vor 2010 gebaut wurden – verursachen hohe Mengen an Feinstaub und Kohlenmonoxid, weil sie über veraltete Verbrennungstechnik verfügen. Deshalb gelten für sie strenge gesetzliche Grenzwerte nach der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV).

Wird der Grenzwert nicht eingehalten, muss der Ofen entweder nachgerüstet oder stillgelegt werden.


 

Gesetzliche Grenzwerte für Kaminöfen

Laut 1. BImSchV dürfen Kaminöfen maximal ausstoßen:

➤  Feinstaub (Staub): 0,04 g/m³

➤  Kohlenmonoxid (CO): 1,25 g/m³

Diese Werte gelten seit 2010 für alle neu eingebauten Kaminöfen. Ältere Geräte, die diese Grenzwerte nicht einhalten, müssen bis spätestens 31.12.2024 nachgerüstet oder ausgetauscht werden.


 

Nachrüstung statt Austausch – mit Schaumkeramik-Filter

Ein kompletter Austausch ist oft teuer und aufwendig. Die Nachrüstung mit einem Feinstaubfilter, z. B. einem katalytisch beschichteten Schaumkeramik-Filter, ist oft die bessere Lösung:

➤  Einbau direkt im oberen Feuerraumbereich

➤  Kein Stromanschluss nötig

➤  Wartungsfrei und langlebig

➤  Reduziert Feinstaubemissionen um bis zu 80 %

➤  Technisch einfach nachrüstbar bei vielen gängigen Ofentypen


 

Unser Service für Kaminofen-Besitzer

Wir übernehmen für Sie:

➤  Die technische Prüfung Ihres Kaminofens

➤  Die Auswahl eines geeigneten Filters

➤  Die Beantragung der Zustimmung im Einzelfall (ZiE)

➤  Den fachgerechten Einbau durch unser Partnernetzwerk

➤  Eine Einstufungsmessung zur Emissionsüberprüfung

➤  Die vollständige Dokumentation für Ihren Schornsteinfeger

 


🔥 Ihr Kaminofen muss nicht raus – er muss nur sauber werden.
Mit der richtigen Nachrüstung bleibt er erhalten – gesetzeskonform und emissionsarm.

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne unverbindlich!

Mobil: +49(0) 159/018 168 29

Montag-Freitag: 07:00 – 16:00

Für Auftraggeber:

➤  So funktioniert’s

➤  Filtertechnik

➤  BImSchV-Gesetz

Feinstaubfilter:

➤  Kamin-Filter

➤  Ofen-Filter

➤  Heizkessel-Filter