# Feinstaubfilter > Kamin & Ofen - Filter / Katalysator | BImSchV --- ## Seiten - [Über uns](https://www.feinstaubfilter.info/ueber-uns): Über uns: Wir stehen für saubere Luft und effiziente Heiztechnik. Erfahre mehr über unsere Mission, Werte und was uns antreibt. - [Schaumkeramik-Filter](https://www.feinstaubfilter.info/schaumkeramik-filter): Für Kamin und Ofen: Schaumkeramik-Filter & Katalysator: Technik zur Emissionsminderung. Damit Sie die Grenzwerte der BImSchV erfüllen. - [Feinstaub](https://www.feinstaubfilter.info/feinstaub): Feinstaub erklärt: Quellen, Gesundheitsrisiken & Grenzwerte. Erfahre, wie Feinstaub entsteht und was du zum Schutz tun kannst. - [Verbrennung](https://www.feinstaubfilter.info/verbrennung): Verbrennung: Grundlagen, Ablauf und Bedeutung. Erfahre, wie Verbrennung funktioniert, welche Stoffe beteiligt sind und welche Emissionen... - [Kohlenstoffmonoxid](https://www.feinstaubfilter.info/kohlenstoffmonoxid): Kohlenstoffmonoxid (CO): Unsichtbares Gift mit Gefahr. Erfahre Ursachen, Symptome einer Vergiftung & wie du dich wirksam schützen kannst. - [Nennwärmeleistung](https://www.feinstaubfilter.info/nennwaermeleistung): Nennwärmeleistung: Was sie bedeutet & warum sie wichtig ist. Erfahre, wie sie berechnet wird und welche Rolle sie bei Heizgeräten spielt. - [Typenprüfung](https://www.feinstaubfilter.info/typenpruefung): Typenprüfung: Sicherheit und Normkonformität im Fokus. Erfahre, wie Geräte geprüft werden, warum sie wichtig ist und was gesetzlich gefordert wird. - [Feuerungsanlage](https://www.feinstaubfilter.info/feuerungsanlage): Feuerungsanlagen: Funktion, Arten & Vorschriften. Erfahre alles über Heizsysteme, Emissionen und gesetzliche Anforderungen. - [Kaminofen](https://www.feinstaubfilter.info/kaminofen): Kaminofen: Gemütliche Wärme mit Stil. Infos zu Funktion, Arten, Vorteilen & worauf du beim Kauf und Betrieb achten solltest. - [Kachelofen](https://www.feinstaubfilter.info/kachelofen): Kachelofen: Tradition trifft Effizienz. Erfahre alles über Aufbau, Vorteile, Wärmeleistung & moderne Standards für umweltfreundliches Heizen. - [Emissionen](https://www.feinstaubfilter.info/emissionen): Emissionen einfach erklärt: Arten, Ursachen & Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Infos zu CO₂, Feinstaub & Reduzierungsmöglichkeiten. - [Brennstoff](https://www.feinstaubfilter.info/brennstoff): Alles über Brennstoffe: Arten, Verwendung & Energiegehalt. Verständlich erklärt für Haushalt, Industrie und nachhaltige Energiequellen. - [Startseite](https://www.feinstaubfilter.info/): Feinstaubfilter (Filter / Katalysator) für Kamin & Ofen: Nachrüstung, Technik & Vorschriften. Damit Ihre Feuerungsanlage die BImSchV erfüllt. - [Nachrüstung](https://www.feinstaubfilter.info/nachruestung): Kamin & Ofen - Nachrüstung (Feinstaubfilter): Technik & Vorteile. Damit Ihre Feuerungsanlage die Grenzwerte der BImSchV wieder erfüllt. - [BImSchV](https://www.feinstaubfilter.info/bimschv): Die BImSchV regelt den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Emissionen. Infos zu Pflichten, Grenzwerten & Vorschriften. --- --- ## Beiträge --- # # Detailed Content ## Seiten > Über uns: Wir stehen für saubere Luft und effiziente Heiztechnik. Erfahre mehr über unsere Mission, Werte und was uns antreibt. - Published: 2025-05-15 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/ueber-uns setREVStartSize({c: 'rev_slider_4_1',rl:,el:,gw:,gh:,type:'standard',justify:'',layout:'fullwidth',mh:"0"});if (window. RS_MODULES! ==undefined && window. RS_MODULES. modules! ==undefined && window. RS_MODULES. modules! ==undefined) {window. RS_MODULES. modules. once = false;window. revapi4 = undefined;if (window. RS_MODULES. checkMinimal! ==undefined) window. RS_MODULES. checkMinimal} Widmung In Erinnerung an Klaus Linder* 18. Dezember 1958 – 27. September 2024Diese Erfindung ist Klaus Linder gewidmet – einem Menschen mit Weitblick, einem Tüftler mit Leidenschaft und einem Herzen voller Ideen. Mit unermüdlichem Engagement und technischer Raffinesse widmete er sich der Verbesserung bestehender Feuerungssysteme. Sein Ziel war es stets, Lösungen zu schaffen, die Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Bestandsschutz sinnvoll vereinen. Der von ihm entwickelte Feinstaubfilter/ Katalysator ist Ausdruck dieses Denkens – praktisch, wirkungsvoll und nachhaltig. Auch wenn er viel zu früh von uns gegangen ist, lebt seine Vision weiter: in jedem Nachrüstsatz, in jeder sauberen Flamme, in jedem Kamin, der dank seiner Idee nicht stillgelegt werden muss. Danke, Klaus (Vater)Dein Werk bleibt. Dein Geist wirkt weiter. Über uns Innovation mit Verantwortung – für saubere Luft und den Erhalt bewährter TechnikMit unserem Feinstaubfilter als Nachrüstsatz bieten wir eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Unsere Technologie ermöglicht es, viele ältere Einzelraumfeuerstätten durch eine einfache Nachrüstung wieder in Einklang mit den Anforderungen der 1. BImSchV zu bringen – ganz ohne Komplettaustausch. Dabei setzen wir auf:+ Schaumkeramik-Filtertechnologie, eingebettet in hitzebeständiges vorzugsweise Vermiculite (oder mit einer Stahl-Konstruktion) + eine durchdachte Konstruktion mit offener Naturzugöffnung für sicheren Betrieb+ Einzelabnahme durch den Bezirksschornsteinfeger und messtechnische Prüfung mit dem Testo 380+ Unsere Arbeit basiert auf Überzeugung, Fachwissen und praktischer... --- > Für Kamin und Ofen: Schaumkeramik-Filter & Katalysator: Technik zur Emissionsminderung. Damit Sie die Grenzwerte der BImSchV erfüllen. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-06-18 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/schaumkeramik-filter setREVStartSize({c: 'rev_slider_3_2',rl:,el:,gw:,gh:,type:'standard',justify:'',layout:'fullwidth',mh:"0"});if (window. RS_MODULES! ==undefined && window. RS_MODULES. modules! ==undefined && window. RS_MODULES. modules! ==undefined) {window. RS_MODULES. modules. once = false;window. revapi3 = undefined;if (window. RS_MODULES. checkMinimal! ==undefined) window. RS_MODULES. checkMinimal} Schaumkeramik-Filter (Katalysator) Beschreibung Technische Daten Dokumente Der von uns entwickelte Schaumkeramik-Filter besteht aus einer offenporigen, hitzebeständigen Keramikstruktur mit hoher thermischer und chemischer Stabilität. Durch seine poröse Zellstruktur ist der Filter in der Lage, Feinstaubpartikel effektiv zurückzuhalten, ohne den natürlichen Abgasstrom wesentlich zu behindern. Die Keramik verfügt über eine definierte Porengröße, die gezielt auf die Partikelfilterung im Temperaturbereich typischer Holzfeuerungen ausgelegt ist. Die offene Zellstruktur sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Abgase, was zu einer verbesserten Verbrennung und Feinstaubbindung führt. Der Filter ist in ein Modul eingebettet, das vorzugsweise in eine Form aus Vermiculite integriert wird. Dieses Material dient als temperaturbeständiger Träger, der die Wärmedämmung des Feuerraums zusätzlich unterstützt. Der gesamte Aufbau wird so im oberen Bereich des Brennraums positioniert, dass eine offene Naturzug-Bypassöffnung von 1,5–2 cm verbleibt. Diese Öffnung garantiert die Betriebssicherheit und verhindert unzulässige Abgasstaus. Vorteile des Schaumkeramik-Filters:+ Effiziente Feinstaubreduktion durch physikalische Partikelbindung+ Hitzebeständig und langlebig auch bei hohen Brennraumtemperaturen+ Wartungsarm und passiv wirkend – keine aktive Steuerung oder Elektronik notwendig+ Nachrüstbar ohne bauliche Veränderungen an der Feuerstätte+ Kombinierbar mit Einzelabnahme durch den zuständigen BezirksschornsteinfegerDie Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Filtersystems wird bei jeder Installation durch eine Feinstaubmessung mit unserem firmeneigenen Testo 380 dokumentiert. ParameterWertFiltermaterialSchaumkeramik (Aluminiumoxidbasis)Trägermaterialvorzugsweise Vermiculite (hochwärmebeständig, formstabil)Porengrößeca. 10–30 ppi (Pores per Inch)Temperaturbeständigkeitbis 1. 200 °CWirkungsgrad Feinstaubfilterungbis zu 70 % (bei PM10 / PM2. 5)Filterabmessungen (Standardmodul)ca. 120 × 120 × 25 mm (anpassbar)Einbaulagehorizontal... --- > Feinstaub erklärt: Quellen, Gesundheitsrisiken & Grenzwerte. Erfahre, wie Feinstaub entsteht und was du zum Schutz tun kannst. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/feinstaub Was ist Feinstaub? Feinstaub (auch „Particulate Matter“ oder „PM“) bezeichnet mikroskopisch kleine, feste oder flüssige Partikel in der Luft. Diese entstehen unter anderem bei der Verbrennung von Holz in Kaminen und Öfen. Je nach Größe unterscheidet man:+ PM10: Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern+ PM2,5: besonders feine Partikel mit weniger als 2,5 Mikrometern DurchmesserDiese kleinen Partikel sind für das menschliche Auge unsichtbar, können aber tief in die Atemwege gelangen und dort gesundheitliche Schäden verursachen. Besonders in Innenräumen oder dicht besiedelten Wohngebieten können Emissionen aus alten Feuerstätten zur Belastung werden. Warum ist Feinstaub problematisch? Feinstaub kann unter anderem Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme und Allergien begünstigen. Aus diesem Grund regelt die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) strenge Grenzwerte für Feinstaubemissionen aus privaten Feuerstätten – und schreibt gegebenenfalls eine Nachrüstung oder Außerbetriebnahme vor. --- > Verbrennung: Grundlagen, Ablauf und Bedeutung. Erfahre, wie Verbrennung funktioniert, welche Stoffe beteiligt sind und welche Emissionen... - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/verbrennung Wie funktioniert Verbrennung? Die Verbrennung ist eine schnell ablaufende Oxidation – das heißt, ein chemischer Prozess, bei dem sich ein brennbarer Stoff mit Sauerstoff verbindet. Dabei wird Wärme und häufig auch Licht (Flamme) freigesetzt. Damit eine Verbrennung stattfinden kann, müssen drei grundlegende Bedingungen erfüllt sein:1. ) Ein brennbarer Stoff – z.  B. Holz, Pellets oder Kohle2. ) Sauerstoff – meist aus der Umgebungsluft3. ) Zündtemperatur – die Mindesttemperatur, bei der die Reaktion startetDiese drei Faktoren bilden das sogenannte „Verbrennungsdreieck“. Fehlt einer davon, kommt es zu keiner Verbrennung. Doch nicht nur das Vorhandensein dieser Elemente ist entscheidend:Die Verbrennung läuft nur dann effizient und sauber ab, wenn das Verhältnis zwischen Sauerstoff und Brennstoff im richtigen Bereich liegt – also weder zu wenig noch zu viel Luft vorhanden ist. Außerdem muss genügend Zündenergie (z.  B. durch ein Feuerzeug oder eine heiße Oberfläche) eingebracht werden, um die Reaktion in Gang zu setzen. Warum ist das wichtig? Eine optimale Verbrennung sorgt für mehr Wärme, weniger Rückstände und geringere Emissionen – vor allem weniger Feinstaub und Kohlenmonoxid. Moderne Feuerstätten und Nachrüstsysteme wie Feinstaubfilter setzen genau hier an, um die Umweltbelastung zu senken und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. --- > Kohlenstoffmonoxid (CO): Unsichtbares Gift mit Gefahr. Erfahre Ursachen, Symptome einer Vergiftung & wie du dich wirksam schützen kannst. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/kohlenstoffmonoxid Was ist Kohlenmonoxid (CO)? Kohlenmonoxid (auch Kohlenstoffmonoxid oder kurz CO) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Es gehört zur Gruppe der Kohlenstoffoxide, zu der auch das bekanntere Kohlenstoffdioxid (CO₂) zählt. Unsichtbare Gefahr Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas – und gleichzeitig hochgiftig. Da es vom menschlichen Körper nicht wahrgenommen werden kann, stellt es eine besonders heimtückische Gefahr dar. Schon geringe Konzentrationen in der Raumluft können gesundheitsschädlich oder sogar tödlich sein. Wie entsteht CO? CO entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen – z.  B. Holz, Kohle oder Öl – wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Das kann z.  B. passieren, wenn die Feuerstätte schlecht eingestellt ist, die Luftzufuhr blockiert wird oder der Schornsteinzug nicht einwandfrei funktioniert. Reaktion mit Sauerstoff Kohlenmonoxid selbst ist brennbar. Bei ausreichendem Sauerstoffangebot reagiert es mit einer blauen Flamme zu Kohlenstoffdioxid (CO₂) – einer weniger schädlichen Verbindung. Sicherheitshinweis: Moderne Feuerstätten und richtig eingestellte Luftzufuhr reduzieren die CO-Bildung deutlich. Dennoch empfiehlt sich der Einbau von CO-Warnmeldern in geschlossenen Räumen mit Holz- oder Kohleöfen – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie. --- > Nennwärmeleistung: Was sie bedeutet & warum sie wichtig ist. Erfahre, wie sie berechnet wird und welche Rolle sie bei Heizgeräten spielt. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/nennwaermeleistung Was ist die Nennwärmeleistung? Die Nennwärmeleistung beschreibt die höchste Wärmemenge, die eine Feuerungsanlage – z.  B. ein Kaminofen oder eine Zentralheizung – im Dauerbetrieb nutzbar abgeben kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben und dient als wichtige Kenngröße für die Leistungsfähigkeit eines Heizgeräts. Festeinstellung oder Leistungsbereich? Bei vielen modernen Anlagen ist die Nennwärmeleistung fest eingestellt und auf einem Zusatzschild am Gerät angegeben. Ist ein Gerät hingegen für einen Leistungsbereich ausgelegt (z.  B. 4–8 kW), dann gilt:+ Mit Zusatzschild: Die dort angegebene Leistung innerhalb dieses Bereichs ist maßgeblich. + Ohne Zusatzschild: Der höchste Wert des angegebenen Nennwärmeleistungsbereichs wird als Nennwärmeleistung angenommen (hier: 8 kW). Warum ist die Nennwärmeleistung wichtig? Die Nennwärmeleistung ist entscheidend für:+ die Dimensionierung einer Feuerstätte passend zum Raum oder Gebäude+ die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z.  B. Emissionsgrenzwerte laut 1. BImSchV)+ die Bewertung durch den Schornsteinfeger bei Abnahme und regelmäßiger Kontrolle+ die Auswahl passender Komponenten wie Schornstein, Abgasanlage und ggf. Pufferspeicher Tipp: Eine zu große Nennwärmeleistung für einen kleinen Raum führt oft zu ineffizientem Betrieb und erhöhtem Emissionsausstoß. Lassen Sie sich daher vor dem Kauf oder der Nachrüstung fachkundig beraten. --- > Typenprüfung: Sicherheit und Normkonformität im Fokus. Erfahre, wie Geräte geprüft werden, warum sie wichtig ist und was gesetzlich gefordert wird. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/typenpruefung Typenprüfung Die Typenprüfung (auch Typprüfung genannt) wird vom Hersteller in Auftrag gegeben, um festzustellen, ob ein Kaminofen normgerecht ist. Sie erstreckt sich auf alle Teile des Kaminofens. Hierfür stellt der Hersteller der Prüfstelle je einen Kaminofen jeder Leistungsstufe des betreffenden Typs zur Verfügung. Für die Typprüfung sind folgende Unterlagen vorzulegen und zu prüfen:a) Dauerhafte Zeichnungz. B. Lichtpausen (Blattgröße nach DIN 823 und Faltung nach DIN 824), die so ausgeführt sind, dass sie ein klares Bild der Bauart des Kaminofens und aller seiner Teile vermitteln. Schnittzeichnungen aller für den Betrieb wesentlichen Teile, Maßstab nicht kleiner als 1:5. Die Zeichnungen müssen alle funktionswichtigen Maße enthalten. b) Lichtbild des Kaminofens 13 cm x 18 cmc) Druckschriften über den Kaminofen, insbesondere Aufstellungs- und Bedienungsanleitung, Prospekte. d) Beschreibung des Kaminofens:- Bauart- Nennwärmeleistung in kW - Maße in m- Abgasstutzendurchmesser in mm- Größe des Feuerraumbodens bzw. Größe des Feuertopfes in m²- Größe der Feuerraumöffnung in m²- Rostkonstruktionen- Anschlussmöglichkeiten- Angaben über Werkstoffe- Oberflächenbeschaffenheit, Austauschteile und Zubehörteile- Ort und Art der Anbringung des Geräteschildes und dessen Angaben(DIN 18891) --- > Feuerungsanlagen: Funktion, Arten & Vorschriften. Erfahre alles über Heizsysteme, Emissionen und gesetzliche Anforderungen. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/feuerungsanlage Was ist eine Feuerungsanlage? Eine Feuerungsanlage ist eine technische Anlage, die durch die Verfeuerung von Brennstoffen (z.  B. Holz, Kohle, Pellets, Heizöl oder Gas) Wärme erzeugt. Diese Wärme wird zur Raumheizung, Warmwasserbereitung oder Prozesswärme genutzt – je nach Art und Zweck der Anlage. Bestandteile einer FeuerungsanlageZur Feuerungsanlage gehören:+ die Feuerstätte selbst (z.  B. Kaminofen, Pelletheizung, Kessel)+ das Verbindungsstück (z.  B. Rauchrohr), das die Feuerstätte mit dem Schornstein oder der Abgasanlage verbindet+ die Abgaseinrichtung, meist ein Schornstein oder eine Abgasleitung, über die die Verbrennungsabgase sicher nach außen abgeführt werdenNur wenn alle Komponenten korrekt zusammenarbeiten, ist ein sicherer, effizienter und gesetzeskonformer Betrieb der Feuerungsanlage möglich. Hinweis: Die genaue Definition ist in der Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen (1. BImSchV) festgelegt. Diese regelt unter anderem Emissionsgrenzwerte, Prüfpflichten und Anforderungen an Betrieb und Nachrüstung. --- > Kaminofen: Gemütliche Wärme mit Stil. Infos zu Funktion, Arten, Vorteilen & worauf du beim Kauf und Betrieb achten solltest. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/kaminofen Was ist ein Kaminofen? Ein Kaminofen – auch bekannt als Schwedenofen – ist ein kompakter, freistehender Zimmerofen, der zur Beheizung einzelner Räume genutzt wird. Er wird in der Regel mit Scheitholz befeuert und vereint gemütliche Wärme mit effizienter Heiztechnik. Merkmale und Vorteile+ Schnell einsatzbereit: Ein Kaminofen kann meist ohne großen baulichen Aufwand installiert werden und ist daher ideal für den nachträglichen Einbau geeignet. + Effiziente Wärmeabgabe: Durch seine Bauweise heizt er Räume schnell auf und gibt die Wärme sowohl über Konvektion (Luft) als auch Strahlung (über die Oberfläche) ab. + Vielseitige Verkleidungen: Je nach Modell ist der Ofen mit Kacheln, Speckstein, Gusseisen oder Granit verkleidet – für ein stilvolles Erscheinungsbild und bessere Wärmespeicherung. + Skandinavischer Ursprung: Der Begriff „Schwedenofen“ verweist auf seine Herkunft – in Skandinavien gehört der Kaminofen seit jeher zur klassischen Hausausstattung. Für wen ist ein Kaminofen geeignet? Ein Kaminofen ist ideal für:+ Wohnräume mit zusätzlichem Wärmebedarf+ Nutzer, die Wert auf natürliche Heizmethoden und unabhängige Wärmequellen legen+ Menschen, die gemütliches Flammenbild und Heizkomfort verbinden möchten Hinweis: Moderne Kaminöfen müssen die Grenzwerte der 1. BImSchV erfüllen. Bei älteren Modellen ist eventuell eine Nachrüstung oder der Austausch erforderlich – wir beraten Sie gern! --- > Kachelofen: Tradition trifft Effizienz. Erfahre alles über Aufbau, Vorteile, Wärmeleistung & moderne Standards für umweltfreundliches Heizen. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/kachelofen Was ist ein Kachelofen? Ein Kachelofen ist eine traditionelle, zugleich effiziente und langlebige Heizquelle für Wohnräume. Er besteht aus einem Heizeinsatz mit einem Nachheizregister (aus Stahl oder Guss) und einer massiven Verkleidung aus keramischen Ofenkacheln. So funktioniert ein KachelofenDie erzeugte Wärme wird durch ein Nachheizregister geführt, das die heißen Rauchgase nutzt, um die gespeicherte Energie langsam und gleichmäßig an den Raum abzugeben. Die Raumluft wird dabei nach dem Konvektionsprinzip erwärmt: Kalte Luft wird unten angesaugt, an den heißen Oberflächen erwärmt und strömt dann als warme Luft wieder in den Raum zurück. Individuell gestaltbarEin besonderer Vorteil des Kachelofens ist seine vielfältige Gestaltungsmöglichkeit:Die Keramikkacheln sind in verschiedensten Farben, Formen und Stilen erhältlich – von klassisch-rustikal bis modern und puristisch. So wird der Ofen zum stilvollen Unikat und Blickfang im Wohnraum. Vorteile auf einen Blick+ Effiziente Wärmespeicherung durch keramische Masse+ Lang anhaltende Strahlungswärme auch nach Erlöschen des Feuers+ Gesundes Raumklima durch sanfte Erwärmung ohne Staubaufwirbelung+ Individuelles Design durch anpassbare Kachelverkleidung Hinweis: Auch Kachelöfen unterliegen den gesetzlichen Vorgaben der 1. BImSchV. Bei älteren Modellen kann eine Nachrüstung mit einem Feinstaubfilter oder ein Austausch notwendig sein – wir beraten Sie gerne dazu. --- > Emissionen einfach erklärt: Arten, Ursachen & Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Infos zu CO₂, Feinstaub & Reduzierungsmöglichkeiten. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/emissionen Was sind Emissionen? Emissionen sind die von einer Feuerungsanlage ausgehenden Luftverunreinigungen, die beim Verbrennen von Brennstoffen entstehen – beispielsweise bei einem Kaminofen, Kachelofen oder einer Pelletheizung. Zu den typischen Emissionen zählen:+ Feinstaub (PM)+ Kohlenmonoxid (CO)+ Stickoxide (NOx)+ Kohlenwasserstoffe (CxHy)Diese Stoffe werden mit dem Abgas aus der Anlage an die Umgebung abgegeben und können Luftqualität und Gesundheit beeinträchtigen. Wie werden Emissionen gemessen? Die Konzentrationsangaben für Emissionen beziehen sich auf das Abgasvolumen im sogenannten Normzustand:+ Temperatur: 273 K (0 °C)+ Luftdruck: 1013 hPa (Normaldruck)+ trockene Basis: Der Wasserdampfgehalt im Abgas wird vor der Auswertung herausgerechnetDiese Normbedingungen ermöglichen eine vergleichbare und einheitliche Bewertung der Emissionen verschiedener Anlagen – unabhängig von Wetter oder Betriebsbedingungen. Hinweis: Die 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) legt Grenzwerte für Emissionen fest. Feuerungsanlagen, die diese Werte nicht einhalten, müssen nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden. --- > Alles über Brennstoffe: Arten, Verwendung & Energiegehalt. Verständlich erklärt für Haushalt, Industrie und nachhaltige Energiequellen. - Published: 2025-05-13 - Modified: 2025-05-17 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/brennstoff Was ist Brennstoff? Ein Brennstoff ist ein Material, das Energie speichert und diese durch Oxidation – also Verbrennung mit Sauerstoff – in nutzbare Wärmeenergie umwandelt. Brennstoffe sind die Grundlage für die Wärmeerzeugung in Feuerstätten wie Kaminöfen, Kachelöfen oder Zentralheizungen. Einsatz zur WärmegewinnungDurch das Verbrennen von Brennstoffen entsteht thermische Energie, die zum Heizen von Räumen, zur Warmwasserbereitung oder für industrielle Prozesse genutzt werden kann. Arten von BrennstoffenMan unterscheidet:+ Natürliche BrennstoffeDiese werden direkt in der Form genutzt, wie sie aus der Umwelt gewonnen werden. Beispiele: Scheitholz, Braunkohle, Holzpellets, Torf. + Künstliche BrennstoffeDiese entstehen durch die Verarbeitung natürlicher Brennstoffe, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. Beispiele: Briketts, Holzpresslinge, raffinierte Öle. Heizwert und BrennwertDie Qualität eines Brennstoffs – also wie viel nutzbare Wärme er liefern kann – wird mit zwei Kennzahlen bewertet:+ Heizwert (Hi): Gibt an, wie viel Wärme bei der Verbrennung ohne Nutzung des Wasserdampfes im Abgas freigesetzt wird. + Brennwert (Hs): Bezieht auch die im Wasserdampf des Abgases enthaltene Energie mit ein, sofern sie kondensiert und genutzt wird (Brennwerttechnik). Je höher Heizwert oder Brennwert, desto effizienter ist der Brennstoff. Tipp: Achten Sie bei der Auswahl von Brennstoffen nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualität, Restfeuchte und Umweltverträglichkeit – für mehr Effizienz, weniger Emissionen und längere Lebensdauer Ihrer Feuerstätte. --- > Feinstaubfilter (Filter / Katalysator) für Kamin & Ofen: Nachrüstung, Technik & Vorschriften. Damit Ihre Feuerungsanlage die BImSchV erfüllt. - Published: 2025-05-12 - Modified: 2025-07-11 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/ Einbau eines Nachrüstsatz (Feinstaubilter) Nachrüstung Ihrer Feuerstätte mit einem FeinstaubfilterWir rüsten Ihren Kamin- oder Ofen - BImSchV Konform mit der Zustimmung im Einzelfall (ZiE) nach. Durch unser Nachrüstsystem erzielt Ihre Feuerstätte die Grenzwerte der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). + Nachrüstung (Fachgerecht) + Optimierung + Einstufungsmessung (nach dem Einbau) + Absprachen mit Ihrem Bezirksschornsteinfeger weitere Informationen FeinstaubfilterFeinstaubfilter auf Schaumkeramik-Basis reduzieren effektiv Feinstaub- und Schadstoffemissionen in Kaminen und Öfen. Die Filter sind hitzebeständig, langlebig und als Nachrüstsatz einfach in bestehende Feuerungsanlagen integrierbar. Ideal zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr Infos und Produkte auf Nachrüstung – die Seite bietet Informationen zur Nachrüstung von Kaminen und Öfen mit Feinstaubfiltern inkl. Zustimmung im Einzelfall (ZiE) und Produkten. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV)Ein besonderer Fokus liegt bei uns auf den gesetzlichen Anforderungen der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Diese gibt vor, welche Emissionsgrenzwerte Kamin- und Ofenanlagen einhalten müssen – doch ein teurer Neukauf ist nicht immer nötig! Wir informieren dich über technische Nachrüstlösungen, etwa durch Feinstaubfilter, keramische Einsätze oder spezielle Umbauten, mit denen dein Ofen die gesetzlichen Werte erfüllen kann. Sie möchten eine Nachrüstung an Ihrer Feuerungsanlage – Wir beraten Sie gerne! Kontakt Partnerschaft mit www. kamin. blog Feuerungsanlage Kaminofen Kachelofen Feinstaub Emissionen Brennstoff Typenprüfung Nennwärmeleistung Kohlenstoffmonoxid Verbrennung --- > Kamin & Ofen - Nachrüstung (Feinstaubfilter): Technik & Vorteile. Damit Ihre Feuerungsanlage die Grenzwerte der BImSchV wieder erfüllt. - Published: 2025-05-12 - Modified: 2025-07-07 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/nachruestung setREVStartSize({c: 'rev_slider_2_3',rl:,el:,gw:,gh:,type:'standard',justify:'',layout:'fullwidth',mh:"0"});if (window. RS_MODULES! ==undefined && window. RS_MODULES. modules! ==undefined && window. RS_MODULES. modules! ==undefined) {window. RS_MODULES. modules. once = false;window. revapi2 = undefined;if (window. RS_MODULES. checkMinimal! ==undefined) window. RS_MODULES. checkMinimal} Nachrüstung von Feuerstätten gemäß BImSchV Ältere Kamine und Öfen, die nicht den aktuellen Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen, müssen entweder stillgelegt, ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Neuanschaffung ist die Nachrüstung mit einem Feinstaubfilter. Schaumkeramik-Filter: Saubere Lösung für saubere LuftBei der Nachrüstung wird ein Schaumkeramik-Feinstaubfilter in den Rauchgasweg der Feuerstätte eingebaut. Dieser Filter reduziert effektiv die Emissionen von Feinstaub und trägt somit aktiv zum Umweltschutz bei. Die Nachrüstung erfolgt in der Regel unkompliziert und ohne größere bauliche Veränderungen. Einstufungsmessung: Technische Prüfung vor der AbnahmeNach dem Einbau des Filters wird eine sogenannte Einstufungsmessung durchgeführt. Dabei ermittelt ein Fachbetrieb, ob die Feuerstätte mit der neuen Filtertechnik die gesetzlichen Feinstaub-Grenzwerte gemäß der BImSchV einhält. Diese Messung ist Voraussetzung für die behördliche Anerkennung der Nachrüstung. Einzelabnahme durch den BezirksschornsteinfegerNach erfolgreicher Messung erfolgt die Einzelabnahme durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger. Erst nach dieser Abnahme gilt die Feuerstätte offiziell als BImSchV-konform. Der Schornsteinfeger dokumentiert die Einhaltung der Grenzwerte und bescheinigt den ordnungsgemäßen Betrieb. Unser Ablauf der Nachrüstung – Schritt für Schritt Damit Ihre Feuerstätte zuverlässig und dauerhaft die gesetzlichen Anforderungen der BImSchV erfüllt, begleiten wir Sie von Anfang an mit Fachwissen, Erfahrung und persönlicher Beratung:1. Begutachtung Ihrer FeuerstätteZunächst begutachten wir vor Ort Ihren Kamin, Ofen oder andere Feuerstätte. Dabei prüfen wir den baulichen Zustand, die technischen Gegebenheiten und ob eine Nachrüstung grundsätzlich möglich... --- > Die BImSchV regelt den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Emissionen. Infos zu Pflichten, Grenzwerten & Vorschriften. - Published: 2025-05-12 - Modified: 2025-07-07 - URL: https://www.feinstaubfilter.info/bimschv 1. Was wird in der 1. BImSchV geregelt und warum wird sie novelliert? 2. Wie gefährlich ist Feinstaub? In der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) werden kleine und mittlere Feuerungsanlagen geregelt. Hierzu zählen Heizungsanlagen und Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine. Dabei handelt es sich um Feuerungsanlagen, die nicht genehmigt werden müssen. Dagegen muss die Errichtung und der Betrieb großer Anlagen, wie etwa Heizkraftwerke, von den Behörden genehmigt werden. Die Bundesimmissionsschutzverordnung regelt, unter welchen Bedingungen kleinere und mittlere Gas-, Öl-, Kohle- oder Holzheizungen aufgestellt und betrieben werden dürfen. Grenzwerte legen fest, wie viel Schadstoffe entweichen dürfen. Geregelt ist in der Verordnung daher unter anderem, wie oft und in welchem Umfang eine Anlage aus Immissionsschutzgründen überwacht werden muss. Die Verordnung enthält auch eine Brennstoffliste (Brennstoffliste). Dort sind jene Brennstoffe aufgeführt, die in diesen Feuerungsanlagen verbrannt werden dürfen: Es sind unter anderem Öl, Gas, Kohle, Briketts, Holz und Stroh. Die 1. BImSchV bedarf jedoch der Überarbeitung. Zwei Gründe:Die Grenzwerte für Schadstoffemissionen aus Holzfeuerungen stammen aus dem Jahr 1988. Sie sind veraltet. Mit neueren Feuerungsanlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, lassen sich heute deutlich schärfere Grenzwerte einhalten. Für typische Einzelraumfeuerungsanlagen, die heute in Wohnungen aufgestellt und eingebaut sind, gelten keine Grenzwerte. 1988 gab es nur wenige solcher kleinen Feuerungsanlagen die betrieben wurden und Regelungen waren nicht notwendig. Und es besteht Handlungsbedarf. Es sind vor allem Staubemissionen aus kleineren Feuerungsanlagen, die Umwelt- und Gesundheitsexperten Sorgen bereiten: Denn Holz wird wegen steigender Öl- und Gaspreise wieder beliebter. Wird mehr Holz verbrannt, wird auch... --- --- --- ## Beiträge ---